Fachvorträge & Konferenzen

Demokratie als gelebte Erfahrung: Wie Schule zur Übungsplattform für gesellschaftliche Teilhabe wird?

Diese Themenreihe findet im Rahmen der Jubiläen 50 Jahre Comenius-Schule und 30 Jahre Muschelkinder statt.

 

Donnerstag, 13. November 2025, 14 bis 16 Uhr, Auhof Hilpoltstein, Festsaal Auhof 

Vortrag mit anschließenden Workshops
Demokratie als gelebte Erfahrung: 
Wie Schule zur Übungsplattform für gesellschaftliche Teilhabe wird?
Prof. Markus Gloe (LMU München)

 

Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie ist eine gelebte Praxis, die erlernt und erfahren werden muss. Gerade Schulen spielen eine zentrale Rolle in der Demokratiebildung, da sie jungen Menschen ermöglichen, demokratische Prinzipien nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern aktiv zu erleben. Der Vortrag beleuchtet, wie Schulen zu einer Übungsplattform für gesellschaftliche Teilhabe werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Demokratiebildung in heterogenen Lerngruppen gestaltet werden kann, um allen Schüler*innen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen eine aktive Mitgestaltung zu ermöglichen.
Dabei werden zentrale Konzepte wie Partizipation, Verantwortung und Mitbestimmung diskutiert. Praktische Beispiele aus dem Schulalltag veranschaulichen, wie demokratische Prozesse durch Klassensprecherwahlen, Schülerparlamente, projektbasiertes Lernen oder demokratische Entscheidungsprozesse im Unterricht erfahrbar gemacht werden können.
Zudem wird thematisiert, welche strukturellen und didaktischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um eine Kultur der demokratischen Teilhabe zu etablieren.
Dies umfasst unter anderem die Rolle der Lehrkräfte als demokratische Vorbilder. Abschließend wird die Verbindung zwischen schulischer Demokratiebildung und gesellschaftlicher Teilhabe herausgearbeitet: Wie können Schüler*innen durch ihre schulischen Erfahrungen befähigt werden, sich später aktiv in demokratische Prozesse einzubringen? Welche Kompetenzen sind dafür zentral, und wie kann Schule als geschützter Raum dienen, um diese zu erproben? Der Impuls-Vortrag bietet 
damit sowohl theoretische Impulse als auch praxisnahe Anregungen, um Demokratie in der Schule nicht nur zu vermitteln, sondern erlebbar zu machen.
Anschl. finden 2 Runden Workshops statt zu Themen wie Schülerparlament, 
SMV-Portal, Selbstwirksamkeit, Medienscouts, …

Prof. Dr. Markus Gloe hat die Professur für Politische Bildung und Didaktik für Politik & Gesellschaft (ehemals Sozialkunde) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Ein For-
schungsprojekt unter vielen sind die „Inklusionsdidaktikschen Lehrbausteine“. Informationen unter: 
https://www.idl.lehrerbildung-at-lmu.mzl.uni-muenchen.de/index.html

Anmeldung
als Lehrkraft über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410036

Alle anderen per Mail an das Büro der Comenius-Schule buero [at] comenius-schule.com (buero[at]comenius-schule[dot]com)

 

Comenius-Schule am Auhof
Auhofer Weg 1
Festsaal Auhof
91161 Hilpoltstein
Deutschland