Zweiter Fachtag zum Selbstverantwortlichen Lernen
Rummelsberg – Die beruflichen Schulen der Rummelsberger Diakonie haben es sich auf die Fahnen geschrieben, Bildung mutig zu gestalten. Wie das aussieht? Die Schulen etablieren selbstverantwortliches Lernen. Hier können die Lernenden ihr eigenes Potenzial entfalten und den Lernprozess selbst gestalten und steuern.
Die Rummelsberger Schulen machen es vor und geben ihr Wissen weiter – beim zweiten Fachtag zum Selbstverantwortlichen Lernen. Der Einladung waren am Dienstag, 25. März 2025, rund 120 Teilnehmende gefolgt. Neben Mitarbeitenden aus den Rummelsberger Schulen kamen zahlreiche externe Lehrende und Gäste, um in den Austausch zu gehen, voneinander zu lernen und Impulse mitzunehmen. Die Teilnehmenden konnten in elf verschiedenen Praxislabore zu Themen wie „Selbstverantwortliches Lernen mit KI“, „Selbstreflexion lernen“ oder „Lernbegleitung“ hineinschnuppern.
Konzept des selbstverantwortlichen Lernens trägt Früchte
„Das selbstständige Erarbeiten von Wissen stärkt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch die Persönlichkeit“, sagt Karl Schulz, Vorstand Dienste, in seinem Grußwort zu Beginn des Fachtags. Lernende zu motivieren, mit Interesse in Themen einzusteigen, neue Wege zu erkunden und Verantwortung für den eigenen Lernerfolg zu übernehmen sei das Ziel der Rummelsberger Diakonie. „Unser Konzept trägt sich inzwischen selbst: Nicht nur der Zulauf an unseren Schulen bestätigt dies, sondern auch das wachsende Interesse von Fachkolleg*innen und Entscheider*innen, die diesen Prozess verfolgen“, so Schulz.
Helmut Klemm, Schulleiter der Eichendorffschule Erlangen, gab bei seinem Vortrag einen Best-Practices-Einblick. Die Bildungseinrichtung erhielt 2023 den deutschen Schulpreis. Seit einigen Jahren setzt seine Schule auf Selbstverantwortliches Lernen. In der Praxis sieht das folgendermaßen aus: Die Schüler*innen lernen zunehmend eigenverantwortlich und selbstorganisiert, zum Beispiel im „Raum der Mathematik“. Hier bereitet zu Beginn der Stunde eine*r der Schüler*innen Kopfrechenaufgaben wie ein Referat vor. Ein wertschätzender Umgang und Fehler machen als Teil des Lernerfolgs sind hier wichtig. Im Anschluss arbeiten die Kinder selbstständig an einem zuvor kurz eingeführten Thema. Zunächst lösen sie die gleichen Basisaufgaben, dann können sie aus drei verschiedenen Niveaustufen wählen. Für Fragen steht eine Lehrkraft bereit. Die Ergebnisse des Lernkonzepts sprechen für sich: In bayernweiten Jahrgangsstufentests der 6. Klasse liegt die Eichendorffschule über dem Durchschnitt.
Mit vielen Ideen im Gepäck endete der Fachtag nach einer Feedbackrunde. Die Veranstaltung habe Mut gemacht, man gehe mit Inspiration und Veränderungslust nach Hause, so die Rückmeldungen der Teilnehmenden. Eine Lehrende betont aber auch: „Ich habe Respekt vor allen, die bereits so arbeiten. Und vor der Arbeit, die noch auf uns zukommt.“